Das Team der Marienapotheke freut sich über Ihren Besuch!

Mag. pharm. REINHARD SCHWITZER

Mag.pharm. LUKAS SCHULTZ

Mag PATRIZIA KEIL

Mag MATTHIAS PLANGGER

Mag. MIRELA GSCHLIESSER

SARAH SCHÖSER

BARBARA HEISS

ADIJATA STARCEVIC

JULIA BÖCK

MARGREITER Lisa

LISA-MARIA SALCHNER

NINA BLIEM

MARIJANA PETROVIC

STEPHANIE SCHÖSER

PARTL VERENA

HAN Cilem

NATALIE ZIVKOVIC

BEATRICE SUNTINGER

TAHA ALI

HOLANIK KARIN

DENISE OBERLADSTÄTTER

ANGELIKA BAUMANN

SOFIE KLINGENSCHMID

HANUM MHOYAN

AZRA FAZLIC
Unsere Philosophie
Die vier Säulen, auf denen unsere Apotheke steht, sind Qualität, Vertrauen, Weiterbildung und Zwischenmenschlichkeit. Das geben wir auch an unsere Lehrlinge weiter und leisten so unseren Beitrag zu einer neuen, kompetenten Generation an Fachkräften. Unsere Experten nehmen sich Zeit für Sie und beraten Sie nach neuesten Erkenntnissen der medizinischen Arzneimittelforschung. Gerne geben wir Ihnen Tipps, wie Sie im Alltag Ihre Gesundheit sinnvoll erhalten, verbessern oder wiederherstellen können.

Geschichte
Bereits seit über 60 Jahren ist das Team der Marien Apotheke bestrebt, Ihnen nicht nur Medikamente zu verkaufen, sondern auch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Inhaber Mag. Reinhard Schwitzer stellt den Mensch in den Mittelpunkt und legt Wert auf fachkundige Beratung durch insgesamt 25 sorgfältig ausgebildete Mitarbeiter.
Breites Angebot in der Marienapotheke in Schwaz
Nicht nur mit klassischen Arzneimitteln kennen wir uns aus – auch zu Heilkräutern und Alternativmedizin beraten wir sie gerne. Schließlich ist die Kraft der Natur bereits seit Tausenden von Jahren bekannt und wird immer weiter entdeckt und entwickelt. Gerne berät Sie Mag. Reinhard Schwitzer zum Beispiel zum Thema Mineralstofftheraie mit Schüssler-Salzen – eine ganz besondere Möglichkeit, Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Sind Sie neugierig geworden? Statten Sie der Marienapotheke in Schwaz einen Besuch ab – wir freuen uns auf Sie!
Optimaler Arzneimitteleinsatz garantiert bestmöglichen Heilungsverlauf!
Das Bezirkskrankenhaus Schwaz stellt in der ärztlichen Versorgung des Bezirkes die höchste medizinische Instanz dar.
In dieser Funktion ist es Aufgabe und Verpflichtung, für die Patienten auch die bestmögliche medikamentöse Behandlung zur Verfügung zu stellen, der wachsende Kostendruck im Gesundheitswesen verpflichtet jedoch auch, diese Auswahl auch einer ökonomischen Betrachtung zu unterwerfen.

Da für den kostendeckenden Betrieb einer eigenen Anstaltsapotheke die Größe des Krankenhauses nicht ausreicht, hat der Verwaltungsauschuss bereits vor Jahren ein ringsum vielbeachtetes Modell beschlossen :
- Die Marien Apotheke als ortsansässige öffentliche Apotheke übernimmt die komplette Arzneimittelversorgung mit Konsiliarfunktion, Beratung, Einkauf, Lagerhaltung und Ausgabe an die Stationen durch eigenes, kompetentes Personal. Durch dieses Modell fallen für das Krankenhaus einerseits keine Personalkosten an, andererseits steht immer ein fachlich versierter Pharmazeut vor Ort zur Verfügung.
- Alle im Krankenhaus verwendeten Standardmedikamente werden zuerst von der Arzneimittelkommission geprüft . Die Kommission setzt sich aus dem ärztlichen Leiter, den jeweiligen Abteilungsvorständen, einem Pharmakologen und Vertreter der Gebietskrankenkasse und dem Konsiliarapotheker zusammen. Diese Institution gewährleistet, das bei Patienten des Krankenhauses Schwaz nur Arzneimittel zum Einsatz kommen, die sowohl den hohen medizinischen Kriterien als auch den ökonomischen Kriterien des Hauses voll entsprechen.
- Derzeit sind ca. 950 Medikamente in diese Positivliste aufgenommen. Um immer am aktuellsten Arzneimittelstandard zu bleiben, werden neue Arzneimittel in regelmäßigen Sitzungen der Arzneimittelkommission beurteilt und bei Bedarf aufgenommen oder ersetzt.
- Neben einem hohen Therapiestandard erreichte man dadurch auch eine Kostendämpfung: Seit 2005 sind die Arzneimittelkosten für das Haus, bereinigt in Bezug auf neue Leistungen und höhere Patientenzahlen, gleich geblieben ! Und dies, obwohl in diesen Jahren viele neue, hochpreisige Medikamente eingeführt wurden.

Die Ausgabe der Medikamente erfolgt täglich, wobei pro Tag ca. 500 Packungen an die 25 verschiedenen Stationen des Hauses ausgegeben werden. Die Anforderung und Abbuchung erfolgt über das hausinterne EDV – System.
Die Nachlieferung erfolgt von den Pharmaherstellern und dem pharmazeutischen Grosshandel, wobei pro Jahr im Medikamentendepot ca. 900 Lieferungen übernommen, kontrolliert und bearbeitet werden. Um bei Krisen und Katastrophen den Medikamentenverbrauch decken zu können, ist die Lagertiefe so bemessen, dass üblicherweise eine Verbrauchsmenge für ca. 3 – 4 Wochen auf Lager liegt.
Spezialmedikamente bei Notfällen müssen jedoch innerhalb von kürzester Zeit besorgbar sein.
Die Aufgaben des Konsiliarapothekers erstrecken sich jedoch auch auf Kontrollen der Arzneimittelgebarung auf den Stationen, Kontrolle der Entsorgung von Arzneimittelabfällen, Beratung des Personals in Arzneimittelfragen auf den Stationen,
und die in time – Herstellung von patientenindividuellen Zytostatika durch geschulte Pharmazeuten. Damit verbunden ist auch die Lehrverpflichtung für die Fächer Medikamentenlehre und Pharmakologie an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwaz.
Ein im Umgang mit Arzneimittel bestens geschultes Personal ist der Garant für einen optimalen Arzneimitteleinsatz an den Patienten des Krankenhauses Schwaz.